Arbeitsagogik
Das Vorgehen für arbeitsagogische Massnahmen im Sinne eines «Time-out» bei Jugendlichen in anhaltenden Krisensituationen beruht auf einem definierten Konzept. In einem ersten Schritt organisiert das Team einen runden Tisch mit Bereichsleitungen, Arbeitsagogen, Psychologe, Eltern und Beistand ein. Dort werden die Rahmenbedingungen für den arbeitsagogischen Einsatz bestimmt (u.a. geeigneter Arbeitsbereich, Zeithorizont, Zielsetzungen, Verantwortlichkeiten). Mit dem Jugendlichen selber werden Ziele vereinbart, überprüft und bei Bedarf angepasst. Die enge Kommunikation unter allen Beteiligten ist im Bereich Arbeitsagogik von zentraler Bedeutung. Wichtige Ziele der Arbeitsagogik sind erneute Integration in den Schul- und Gruppenalltag, Festigung von Autonomie und Stabilität sowie die Stärkung des Selbstvertrauens. Der Einsatz in einem arbeitsagogischen Programm kann Jugendlichen auch wichtige Impulse und Anregungen für die bevorstehende Berufswahl geben.
Infos Betriebsdienste
Die Betriebsdienste umfassen die Bereiche Küche, Hauswirtschaft, Gärtnerei, Wäscherei und Unterhalt. Hier bietet focus jugend verschiedene Möglichkeiten zur Berufsintegration. Die Stiftung verfügt über Ausbildungsplätze nach PrA INSOS sowie über geschützte Arbeitsplätze. Für Jugendliche in anhaltenden Krisensituationen sind auch zeitbefristete arbeitsagogische Einsätze möglich. In enger Zusammenarbeit mit allen Beteiligten wird auf Basis der vorhandenen Ressourcen und Defizite jeweils nach zukunftsgerichteten Lösungen gesucht.
Direktkontakt Betriebsdienste
katharina.bolliger@focusjugend.ch
